Barocke Klänge: Salterio und Pantaleon

Die Barockzeit war eine Epoche musikalischer Innovation, in der damals wegweisende Instrumente und Spieltechniken die Klangwelt bereicherten. Zu den faszinierendsten Instrumenten dieser Zeit zählen das Salterio und das Pantaleon – zwei außergewöhnliche Klangkörper, die sowohl in Solowerken als auch in Ensembles einen festen Platz fanden.

Salterio – das barocke Hackbrett

Das Salterio, ein trapezförmiges Saiteninstrument, beeindruckt durch seine helle, perlende Klangfarbe. Die Saiten wurden mit kleinen Hämmerchen angeschlagen oder auch mit Federkielen gezupft, was ein lebendiges und gleichzeitig harmonisches Klangspektrum erzeugt. In der Barockzeit wurde das Salterio sowohl als Soloinstrument für Sonaten, Tänze wie Sarabanden und Gavotten als auch im Orchester auch als Basso Continuo-Instrument verwendet.

Sein filigraner Klang und die Fähigkeit, reiche Verzierungen darzustellen, machten es besonders beliebt bei Musikern und Komponisten. Auch heute noch ist das Hackbrett ein beliebtes Instrument in der historischen Aufführungspraxis, das die Ausdruckskraft barocker Musik lebendig hält.

Das Pantaleon – Ein Meisterwerk von Pantaleon Hebenstreit

Pantaleon Hebenstreit (1669–1750), ein deutscher Musiker, entwickelte mit dem Pantaleon eine erweiterte Version des Hackbretts. Dieses Instrument war größer und komplexer, mit mehreren Saitenebenen und einem unverwechselbar tiefen, kraftvollen Klang.

Das Pantaleon erlebte seine Blütezeit an den europäischen Höfen, wo es als modernes Instrument geschätzt wurde. Hebenstreit selbst begeisterte mit seinem Spiel das Publikum in Dresden, Paris und Wien. Obwohl das Pantaleon mit der Zeit in Vergessenheit geriet, legte es den Grundstein für die Entwicklung des Hammerklaviers.

Barocke Musik auf Salterio und Pantaleon

Obwohl es wenige speziell für diese Instrumente geschriebene Werke gibt, wurden zahlreiche barocke Stücke für das Salterio und das Pantaleon adaptiert. Die reiche Ornamentik und die tänzerische Leichtigkeit des Barock ließen sich perfekt auf diese Instrumente übertragen.

Mit ihrem unverwechselbaren Klang bereicherten sie die barocke Musikkultur und ermöglichten Virtuosen, wie Pantaleon Hebenstreit, ihre technische und musikalische Meisterschaft zu zeigen.

Ein Erbe für die Ewigkeit

Heute erleben das Hackbrett und sogar das Salterio in der historischen Aufführungspraxis eine Renaissance. Musiker und Ensembles holen diese Instrumente aus dem Schatten der Geschichte und lassen die Musik des Barock in ihrer ursprünglichen Pracht erklingen.

Ob als Soloinstrument oder im Ensemble – die Klänge des Hackbretts  entführen uns in eine vergangene Epoche voller musikalischer Schönheit.

Erleben Sie barocke Meisterwerke live!
Auf unseren Konzerten mit Salterina lassen wir die klangliche Vielfalt des Barocks aufleben. Bleiben Sie gespannt auf unsere nächsten Veranstaltungen – ein musikalisches Erlebnis, das Sie nicht verpassen sollten!

Barocke Perlen alter Meister

1. Juni @ 17:00 - 19:00

Auf Social Media teilen