Magische Hackbrettwelten
Magische Hackbrettwelten: Das Hackbrett in all seinen Facetten
Am 9. Mai 2025 erlebte die bis zum letzten Platz gefüllte Rosenhalle St. Stefan im Rosental ein außergewöhnliches Konzert, das die Vielseitigkeit des Hackbretts in den Mittelpunkt rückte. „Magische Hackbrettwelten“, geleitet von Ulrike Knapp-Korb-Weidenheim, zeigte eindrucksvoll, dass das Hackbrett weit mehr als ein Begleitinstrument der Volksmusik ist.
Das Konzert spannte einen musikalischen Bogen von Volksmusik über World Music, Schlager, barocken Klängen bis hin zu (Austro-)Pop und Jazz.
Zu den Ehrengästen zählten Bürgermeister Johann Kaufmann, Prof. Mag. Dr. Karl Pfeiler (Direktor der Musikschule St. Stefan), Prof. Mag. Dr. Helmut Koini (Vertreter des Johann Joseph Fux Konversatoriums) sowie weitere Musikschuldirektoren.
Auf der Bühne musizierten mit 71 Hackbrettern und 18 weiteren Instrumenten:
junge Talente aus den Musikschulen St. Stefan im Rosental, Gnas, Ilz, Feldbach, Mureck, Weiz, Dobl-Zwaring, Gamlitz, Ehrenhausen und Klangwelt Salterina;
das Hackbrettorchester „String Cento“ unter der Leitung von Renate Praßl und Waltraud Hirschmann;
Ulrike Knapp-Korb-Weidenheim mit Salterina und Musikschulkollegen.
In der Pause lud Hackbrettbauer Pankraz Schadler aus Kirchbach dazu ein, ausgestellte Instrumente zu bestaunen und auszuprobieren – das Angebot fand begeistertes Interesse.
Das Konzert präsentierte das Hackbrett in all seiner Vielfalt: Neben dem barocken Salterio erklangen diatonische und chromatische Hackbretter – insgesamt über 4500 Saiten, die im Vorfeld sorgfältig gestimmt wurden. Den krönenden Abschluss bildete ein gemeinsam gespieltes irisches Medley, dass das Publikum mit stürmischem Applaus feierte.„Magische Hackbrettwelten“ war ein mitreißender Beweis für die Ausdruckskraft und Vielseitigkeit des Hackbretts. Das Konzert weckte nicht nur Begeisterung, sondern auch Neugier auf dieses faszinierende Instrument.
